Ich habe einen centOS 6.5 server
mit VMWare Workstation 9
auf einem Windows 8.1
Host-Laptop eingerichtet. Beim Versuch, yum
zum Installieren von Paketen zu verwenden, wird der folgende Fehler angezeigt:
[[email protected] ~]# yum update
Loaded plugins: fastestmirror
Loading mirror speeds from cached hostfile
YumRepo Error: All mirror URLs are not using ftp, http[s] or file.
Eg. </html>/
removing mirrorlist with no valid mirrors: /var/cache/yum/i386/6/base/mirrorlist.txt
Error: Cannot find a valid baseurl for repo: base
Die VM funktioniert auf anderen Computern (Windows 7
-Desktop und einem Windows 8.1
-Laptop), nur nicht auf dem Computer, auf dem ich arbeiten muss. Ich kann den Host vom Gast und den Gast vom Host aus pingen, so dass eine Verbindung zum Internet besteht.
Ich habe Workstation 9 deinstalliert und neu installiert. Auf Workstation 10 nicht aktualisiert. Erstellen Sie den CentOS 6.5-Server neu. Nichts scheint das Problem zu lösen.
Bei einem Upgrade von Windows 8 auf Windows 8.1 wurde VMWare installiert. Ich fand später heraus, dass ich VMWare vor dem Upgrade deinstallieren sollte. Könnte dies meine VMWare-Netzwerkadapter durcheinander gebracht haben?
Hat jemand Ideen?
Stellen Sie sicher, dass Sie vault.centos.org anpingen können.
Dann /etc/yum.repos.d/CentOS-Base.repo
bearbeiten
Kommentieren Sie mirrorlist
und uncomment baseurl
aus.
Ändere Alles
baseurl=http://mirror.centos.org/centos/$releasever/centosplus/$basearch/
zu
baseurl=http://vault.centos.org/$releasever/centosplus/$basearch/
Und viel Spaß beim Yum Update !!! ;)
Ich denke, ein weiterer Grund für diese Fehlermeldung ist, wenn Ihre Version nicht mehr unterstützt wird. Keiner der Vorschläge in diesem Thread hat sich für mich bewährt, und meine Internetverbindung war in Ordnung, aber dann wurde mir klar, dass ich Centos 5 (Ich weiß, uralt ...) verwende, das am 31. März 2017 sein Ende fand - gleich herum, als der Yum-Repo-Fehler auftauchte.
Dies geschah bei einem System, das ich in einem Remote-Netzwerk unterstütze, und ich stellte fest, dass die Check Point-Firewall des Kunden den normalen HTTP-Verkehr störte. Ich lief einen Sudo tcpdump -nn -c 500 -s0 -X port 80
und sah zu, wie Yum zu einer Art Portal weitergeleitet wurde:
Location: http://x.x.x.x/UserCheck/PortalMain?....
Lustig ist, dass es schwierig war, mit curl
zu reproduzieren, wodurch die Spiegelliste problemlos abgerufen wurde. Ich stellte fest, dass ich den User-agent: urlgrabber/3.1.0 yum/3.2.22
-HTTP-Header hinzufügen musste, den yum
zum Auslösen von Check Point-Interferenzen verwendet, wie folgt:
$ curl -i \
-H 'User-agent: urlgrabber/3.1.0 yum/3.2.22' \
'http://108.61.16.227/?release=5&Arch=x86_64&repo=os'
HTTP/1.1 307 Temporary Redirect
Location: http://x.x.x.x/UserCheck/PortalMain?IID=....origUrl=....
Connection: close
Googling für UserCheck/PortalMain zeigt, dass dies Check Point Firewall ist. Und die IP, die ich dort verdunkelte (x.x.x.x
), gehörte dem Kunden. Dies war ein ausreichender Beweis, um dem Kunden mitzuteilen, dass er eine Änderung an seiner Firewall vornehmen musste, um meinem System einen uneingeschränkten Internetzugang zu ermöglichen (ich habe keine Ahnung, was, aber ich hoffe, er und/oder sein Netzwerkteam können das herausfinden).
Die Antwort von @Steve Kehlet brachte mich auf den richtigen Weg, nachdem ich diese Fragen und Antworten nach dem gleichen Symptom gefunden hatte. Im Allgemeinen stellt sich jedoch heraus, dass jede Art von Web-Proxy-Filter (häufig in Corp-Umgebungen eingesetzt) dazu führt, dass die http-Anforderung von yum umgeleitet wird. In vielen dieser Fälle bieten Hersteller einen "Web-Proxy" (spezifisch für jede Firewall-/Filterimplementierung - fragen Sie Ihre Sysadmins).
Der wichtige Teil, der bisher in dieser Antwort nicht erwähnt wurde, besteht darin, dass Sie CentOS yum mit diesem Proxy arbeiten lassen können, indem Sie die folgende Zeile zu /etc/yum.conf hinzufügen
proxy = http: //proxy.yoursite.whatever: port_num
Dadurch wird yum wissen, wie es mit dem Proxy Ihres Unternehmens zu arbeiten ist, und der nichtintuitive Fehler "Alle Spiegel-URLs werden nicht verwendet ..." behoben
für Centos 5.4 können Sie /etc/yum.repos.d/CentOS-Base.repo
so ändern.
[base]
name=CentOS-5.4 - Base
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.4&Arch=$basearch&repo=os
baseurl=http://vault.centos.org/5.4/os/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#released updates
[updates]
name=CentOS-5.4 - Updates
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.4&Arch=$basearch&repo=updates
baseurl=http://vault.centos.org/5.4/updates/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#packages used/produced in the build but not released
[addons]
name=CentOS-5.4 - Addons
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.4&Arch=$basearch&repo=addons
baseurl=http://vault.centos.org/5.4/addons/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#additional packages that may be useful
[extras]
name=CentOS-5.4 - Extras
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.4&Arch=$basearch&repo=extras
baseurl=http://vault.centos.org/5.4/extras/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#additional packages that extend functionality of existing packages
[centosplus]
name=CentOS-5.4 - Plus
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.4&Arch=$basearch&repo=centosplus
baseurl=http://vault.centos.org/5.4/centosplus/$basearch/
gpgcheck=1
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#contrib - packages by Centos Users
[contrib]
name=CentOS-5.4 - Contrib
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.4&Arch=$basearch&repo=contrib
baseurl=http://vault.centos.org/5.4/contrib/$basearch/
gpgcheck=1
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
Es gibt zwei Dinge, die Sie tun können:
Eines davon sollte Ihr Problem beheben.
Wenn Sie dies noch nicht getan haben, kehren Sie zur ursprünglichen Datei /etc/yum.repos.d/CentOS-Base.repo zurück.
Das Hinzufügen der folgenden Punkte vor yum update -y
hat mir geholfen, das Problem zu beheben:
yum clean all
echo "http://vault.centos.org/5.11/os/x86_64/" > /var/cache/yum/base/mirrorlist.txt
echo "http://vault.centos.org/5.11/extras/x86_64/" > /var/cache/yum/extras/mirrorlist.txt
echo "http://vault.centos.org/5.11/updates/x86_64/" > /var/cache/yum/updates/mirrorlist.txt
Übrigens hatte CentOS 5 bereits EOL erreicht
Ich hatte das gleiche Problem mit CentOS 5.11 und hier die vollständige Lösungsdatei, mit der ich endete: -
nano /etc/yum.repos.d/CentOS-Base.repo
`
# CentOS-Base.repo
# The mirror system uses the connecting IP address of the client and the
# update status of each mirror to pick mirrors that are updated to and
# geographically close to the client. You should use this for CentOS updates
# http://vault.centos.org/5.11/
# http://vault.centos.org/5.11/updates/
# If the mirrorlist= does not work for you, as a fall back you can try the
# remarked out baseurl= line instead.
[base]
name=CentOS-$releasever - Base
baseurl=http://vault.centos.org/5.11/centosplus/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#released updates
[updates]
name=CentOS-$releasever - Updates
baseurl=http://vault.centos.org/5.11/updates//$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#additional packages that may be useful
[extras]
name=CentOS-$releasever - Extras
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=$releasever&Arch=$basearch&repo=extras
baseurl=http://vault.centos.org/5.11/extras/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#additional packages that extend functionality of existing packages
[centosplus]
name=CentOS-$releasever - Plus
baseurl=http://vault.centos.org/5.11/centosplus/$basearch/
gpgcheck=1
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#contrib - packages by Centos Users
[contrib]
name=CentOS-$releasever - Contrib
mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=$releasever&Arch=$basearch&repo=contrib
#baseurl=http://mirror.centos.org/centos/$releasever/contrib/$basearch/
gpgcheck=1
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
[root @ server1 ~] # yum update Geladene Plugins: fastmirror, refresh-packagekit, security Einrichten des Update-Prozesses Laden der Spiegelungsgeschwindigkeiten aus der zwischengespeicherten Hostdatei YumRepo-Fehler: Alle Spiegel-URLs werden nicht verwendet ftp, http [s] oder Datei . Z.B. echo / Entfernen der Spiegelliste ohne gültige Spiegel: /var/cache/yum/x86_64/6/base/mirrorlist.txtError: Es wurde kein gültiger Basiswert für repo: base gefunden
Wenn der obige Fehler angezeigt wird, müssen Sie zunächst überprüfen, ob das Internet funktioniert oder nicht (Ping 8.8.8.8). Wenn das Internet funktioniert, können Sie ansonsten Ihre Firewall prüfen und das Internet aufrufen.
Für alle anderen, die in der Vergangenheit stecken,
Aus einem Docker-Container heraus centos: centos5
# cat CentOS-Base.repo
[base]
name=CentOS-5.11 - Base
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.11&Arch=$basearch&repo=os
baseurl=http://archive.kernel.org/centos-vault/5.11/os/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#released updates
[updates]
name=CentOS-5.11 - Updates
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.11&Arch=$basearch&repo=updates
baseurl=http://archive.kernel.org/centos-vault/5.11/updates/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#packages used/produced in the build but not released
[addons]
name=CentOS-5.11 - Addons
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.11&Arch=$basearch&repo=addons
baseurl=http://archive.kernel.org/centos-vault/5.11/addons/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#additional packages that may be useful
[extras]
name=CentOS-5.11 - Extras
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.11&Arch=$basearch&repo=extras
baseurl=http://archive.kernel.org/centos-vault/5.11/extras/$basearch/
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#additional packages that extend functionality of existing packages
[centosplus]
name=CentOS-5.11 - Plus
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.11&Arch=$basearch&repo=centosplus
baseurl=http://archive.kernel.org/centos-vault/5.11/centosplus/$basearch/
gpgcheck=1
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
#contrib - packages by Centos Users
[contrib]
name=CentOS-5.11 - Contrib
#mirrorlist=http://mirrorlist.centos.org/?release=5.11&Arch=$basearch&repo=contrib
baseurl=http://archive.kernel.org/centos-vault/5.11/contrib/$basearch/
gpgcheck=1
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
Ich musste auch diese libselinux.repo ändern
# cat libselinux.repo
[libselinux]
name=CentOS-$releasever - libselinux
baseurl=http://archive.kernel.org/centos-vault/5.11/os/$basearch/
gpgcheck=1
enabled=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-5
includepkgs=libselinux*
Kommentieren Sie die metadata_expire-Direktive in /etc/yum.conf aus, und löschen Sie alle. Das hat bei mir funktioniert. Ich weiß nicht wie.
Prüfen Sie, ob Sie eine externe Website wie z. B. www.google.com .. _ anpingen können. Wenn Sie keine Zeilen einfügen,
nameserver 208.67.222.222
nameserver 208.67.220.220
in /etc/resolve.conf
Auch in /etc/yum.repos.d/CentOS-Base.repo
unkommentiert alle Spiegelliste und kommentieren alle Basiswerte aus
Wenn die Spiegelliste für Sie nicht funktioniert, können Sie nur die Baseurl ausprobieren.
Ich hoffe es hilft!!