Ich habe gerade eine tragbare Batterie gekauft, aber die tragbare Batterie wird ohne Adapter für den Hausstrom geliefert. Es wird nur mit einem USB-Kabel geliefert, damit ich es mit meinem Laptop aufladen kann. Mein Mobiltelefon wurde mit einem Ladegerät geliefert, und ich möchte wissen, ob das Ladegerät problemlos mit dem Akku verwendet werden kann, obwohl der Ausgang eine höhere Stromstärke aufweist. Dies sind die Spezifikationen:
Batterieeingang: 5V, 1A
Ladegerätausgang: 5V, 2A
Gibt der Ausgang nur die Menge an, die der Eingang anfordert, oder überhitzt der Eingang, weil er nicht den gesamten Strom verarbeiten kann, den er empfängt?
Ja , es ist absolut sicher, ein Gerät mit einem Ladegerät zu laden, das mehr Strom als nötig hat.
Das Ohmsche Gesetz sagt uns das Verhältnis zwischen Strom, Spannung und Widerstand:
I = V/R (Strom = Spannung/Widerstand)
Da die Spannung konstant gehalten wird (5 V), ist der einzige Faktor, der die Stromaufnahme bestimmt, die Last (eine andere Bezeichnung für den Widerstand), die das Gerät am Ladegerät anlegt. Somit zieht das Gerät nur so viel Strom, wie es benötigt und nicht mehr.
Persönliche Erfahrungen haben gezeigt, dass ich mit meinem Kindle-Ladegerät (850 mA) oder meinem iPad-Ladegerät (2,1 A) keine Probleme beim Aufladen meines Telefons hatte (das nur 700 mA aufnimmt).
Erweitere die Antwort von Tapped-Out. Diese Ladegeräte funktionieren genauso wie die interne Stromversorgung eines Desktop-Computers.
Wenn Sie zum Beispiel einen Spielecomputer kaufen, werden Sie feststellen, dass es Netzteiloptionen gibt, die weit über die Anforderungen von allem hinausgehen, was Sie wahrscheinlich jemals in das Gehäuse bekommen könnten. Wenn das Netzteil steuern würde, wie viel Strom eine Komponente aufnimmt, würden Sie die meisten Systeme ziemlich schnell braten. Es ist klar, dass dies von den Komponenten gemacht wird, die Strom benötigen.
Es ist sinnvoll, höhere Netzteile zu verwenden, wenn Sie beispielsweise Ihre Komponenten zu einem späteren Zeitpunkt aktualisieren möchten. Wenn Ihre neuen Teile mehr Kraft benötigen als ihre Gegenstücke, nehmen sie einfach mehr auf.
Ich glaube nicht, dass irgendetwas, das ich heutzutage laufe, die richtige Stromversorgung hat. Mein Fernseher läuft mit einem Laptop-Ladegerät ...
Die Auswahl des richtigen Ladegeräts für das richtige Gerät erhöht die Ladegeschwindigkeit, verlängert die Lebensdauer des Geräts und verringert das Verbrennungsrisiko. Es besteht immer eine Verbrennungsgefahr, die jedoch durch viele Methoden minimiert werden kann.
V = R I
wobei V
Spannung, R
Widerstand und I
Strom. Wählen Sie ein Kabel mit einer höheren/gleichen Ladekapazität (I
) als das Telefon.Übungen, in denen versucht wird, die Fragezeichen zu beantworten
V (V) / V (V) /
I (A) I (A)
Cable Phone Decision
------- --------- --------
5V 1A 5V 2A No, burn risk
5V 2A 5V 2A Yes
5V 2.1A 5V 2A Yes
5V 2.4A 5V 2A Yes
5V 0.7A 5V 2.1A No, burn risk
5V 0.7A 5V 0.85A No, burn risk
5.2V 2A 5V 2A ?
5.1V 2A 5V 2A ?
4.9V 2A 5V 2A ?
4.8V 2A 5V 2A ?
5V 1A 3.8V 1.3A No
5V 3A 3.8V 1.3A Yes
9V 3A 3.8V 1.3A ?
9V 3A 5V 2A ?
5V 3A 5V 2.1A Yes (Edza case)
[neue Tabelle hier, wo das Gerät Snapdragon 810 oder 820 hat, da die Situation in dynamischen Konfigurationen etwas anders sein wird]
Bei den meisten aufladbaren USB-Smartphones spielt die Akkuspannung keine Rolle. Der USB-Ladestromkreis wird häufig auf 5 V 0,5 A eingestellt
V (V) / V (V) /
I (A) I (A)
Cable Phone Decision
--------------- --------- ----------
USB1 (5V, 0.5A) 5V 2A ?
USB2 (5V, 0.5A) 5V 2A ?
USB3 (0.9A) 5V 2A ?
USB-C 5V 2A ?
Apple's iPad
5V 2.1A 5V 2A Yes
Amazon's
Kindle fire
5V 1.8A 5V 2A No, burn risk
Car charger
5V 1A 5V 2A No, burn risk
Car charger
5V 2.1A 5V 2A Yes
Telefone in Beispielen: Oneplus 2, ...
Tools zum Untersuchen von Volt und Ampere, die Ihr Telefon auflädt: Ampere
Dieses Ohmsche Gesetz ist eine falsche Anwendung für einen unterladenen Akku. Der Akku ist kein Widerstandsgerät, sondern ein Kapazitätsgerät. Wenn das Ladegerät 2 Ampere liefert, akzeptiert der Telefonakku einen Ladestrom von 2 Ampere, da dieses Ohmsche Gesetz gilt: P = IxV , V = 5V Konstanz, so dass sich der Strom I ändert, wenn die Ladeleistung höher ist, als das Gerät benötigt. Die Aussage "Somit zieht das Gerät nur so viel Strom, wie es benötigt und nicht mehr." Ist in diesem Fall nicht korrekt, obwohl die Aussage "Aus persönlicher Erfahrung habe ich keine Probleme gehabt, mein Telefon aufzuladen (was nur zieht 700 mA) mit meinem Kindle-Ladegerät (850 mA) oder meinem iPad-Ladegerät (2,1 A). " ist seiner erfahrung nach in ordnung, passiert seinem gerät nichts, da beim laden mit mehr ladegerät nur mehr wärme entsteht und die zeit auch abschneidet, aber die wärme verschlechtert auf lange sicht den akku.