Reicht es aus, nur ein untergeordnetes Thema zu erstellen - sagen wir, technisch gesehen, ohne etwas anderes als den style.css
des Nötigsten hinzuzufügen -, damit die Übersetzung des übergeordneten Themas automatisch auch für das untergeordnete Thema verwendet wird?
child-theme/style.css
/**
* Theme Name: Child-Theme Child
* Theme URI: http://example.com/
* Description: Child theme for the Twentytwelve theme
* Author: Theme Author
* Author URI: http://example.com/
* Template: twentytwelve
* Version: 0.1.0
*/
Das Thema Twentytwelve enthält die Standardübersetzungsdateien.
Und wenn dies auf meiner Website nicht automatisch geschieht, wo können Sie dann Probleme mit der fehlenden Übersetzung beheben?
Standardmäßig funktioniert dies sofort. Wenn das übergeordnete Thema eine Übersetzung anbietet, übernimmt das untergeordnete Thema die Übersetzung.
Wenn es nicht funktioniert, stimmt etwas nicht. Dies war in meinem Fall Folgendes:
?XDEBUG_SESSION_START=1
) gestartet und die Ladeposition überprüft, die als fehlerhaft gemeldet wurde, indem ich dort einen Haltepunkt platziert und darauf zugegriffen habe.Es stellte sich dann heraus, dass Wordpress nach einem anderen Dateinamen suchte. Ich habe den Dateinamen korrigiert und es hat dann funktioniert.
Moral der Geschichte: Sprachdateien in Themes sollten nur mit dem lokalen Namen benannt werden, wie in meinem Fall de_DE.mo
.
Fehlerhaft:
+ wp-content
+--+ themes
| +--+ child-theme
| | `--- style.css
. . ...
| `--+ twentytwelve
| +--+ languages
| | `--- twentytwelve-de_DE.mo <<<
. ...
Arbeiten:
+ wp-content
+--+ themes
| +--+ child-theme
| | `--- style.css
. . ...
| `--+ twentytwelve
| +--+ languages
| | `--- de_DE.mo <<<
. ...