Ich bin jetzt seit fast 10 Jahren unter Ubuntu, es gibt einige Probleme mit dicker Haut! Eines davon, das Problem der langsamen Druckverzögerung, konnte ich nie lösen! Heute beginne ich 20 Exemplare eines 1-seitigen PDF-Dokuments zu drucken, nach einer halben Stunde ist nichts passiert! Ich suche seit Jahren im Internet nach Lösungen, habe aber keine gefunden. Ich bin sicher, dass es sich nicht um ein marken- oder modellbezogenes Problem handelt, da ich viele Drucker verschiedener Marken getestet habe. Es scheint, dass die für den Drucker generierte Rohdatei sehr groß ist, lange Zeit benötigt, um generiert und an den Drucker übertragen zu werden .
Ich frage mich, ob wir in diesem Beitrag einige Problemumgehungen finden könnten, in cmdline, oder zumindest herausfinden könnten, was falsch ist, bei welchem Prozess es stecken bleibt. Ich weiß fast nichts im cmdline-Druck. Können Sie bitte einige cmd-Zeilen zum Testen und Debuggen des Druckprozesses angeben? .
Bearbeiten:
Es scheint, dass das einmalige Drucken einer einzelnen Seite keine Verzögerungen verursacht. Wenn ich jedoch versuche, beispielsweise 20 Kopien derselben Seite zu drucken, werden anscheinend die gesamten 20 Seiten generiert, was zu einer sehr langen Verzögerung führt.
Bearbeiten 2: Hier sind meine Debug-Informationen: http://Pastebin.com/yZFgP66v
Edit 3: Immer nach dem Neustart beginnt der Druck beim Startvorgang (ich verstehe also, dass es sich um ein CPU-Problem handelt!)
Ich hatte das gleiche Problem mit einem Lexmark E230-Drucker.
Es wurde behoben, indem der Standardtreiber "pxlmono" in "hpijs-pcl5e" geändert wurde. Jetzt funktioniert es so schnell wie unter Windows mit dem Herstellertreiber.
Die Änderung wurde über die CUPS-Administrationsseite vorgenommen, die unter http: // localhost: 631/admin vorhanden ist, und von dort aus zu
Administration -> Drucker -> Drucker verwalten -> Wartung -> Drucker ändern
Alternative Treiber finden Sie hier bei OpenPrinting .
Ich musste "hpijs" mit installieren
Sudo apt-get install hpijs-ppds
damit es funktioniert.
Bearbeiten Sie die Datei /etc/cups/cupsd.conf und suchen Sie den Abschnitt " loglevel "change" info "to" debug "save and Beenden Sie die Tassen und starten Sie sie neu
# /etc/init.d/cups restart
oder für Ubuntu
$ Sudo /etc/init.d/cupsys restart
geben Sie dann diesen Befehl ein, um das Protokoll anzuzeigen
tail -f /var/log/cups/error_log
Wenn CUPS LogLevel auf Debug eingestellt ist, zeigt das CUPS-Fehlerprotokoll alle Programme an, die während des Druckauftrags ausgeführt werden.
Im Allgemeinen werden während eines Druckauftrags zwei Datenpfade verwendet.
1) HPIJS-Treiberpfad
2) Postscript-Treiberpfad. Beide Datenpfade verwenden das Backend "hp".
Suchen Sie für den HPIJS-Pfad nach Fehlern in der Nähe des Befehls ghostscript (gs). Der Befehl gs ruft den HPIJS-Treiber auf.
Für den Postscript-Pfad gibt es keinen gs-Befehl. Postscript wird direkt an das "HP" Backend und dann an den Drucker übergeben.
Wenn das nicht funktioniert, schauen Sie auf unserer großartigen Wiki-Seite vorbei DebuggingPrintingProblems