Die Website dropmail.me kann mich erfolgreich erneut identifizieren (und meine zuletzt verwendeten temporären E-Mail-Adressen über "Zugriff wiederherstellen" anbieten), obwohl Folgendes ausgeführt wird:
Zusätzliche Information:
Meine Fragen sind:
Die Website verwendet IndexedDB, für die MDN schreibt :
Mit IndexedDB können Sie Daten dauerhaft im Browser eines Benutzers speichern. Da Sie damit Webanwendungen mit umfangreichen Abfragefunktionen unabhängig von der Netzwerkverfügbarkeit erstellen können, können Ihre Anwendungen sowohl online als auch offline ausgeführt werden.
Es klingt zwar nach einem Fehler in Firefox, aber anscheinend fühlen sich die Entwickler anders. Wie im März 2015 schrieb jemand :
Aber auch wenn Sie alle Ihre Verlaufsinformationen löschen, bleiben die Daten aus IndexedDB erhalten.
Der richtige Weg, diese Daten zu löschen, besteht darin, zur Adresse
about:permissions
zu gehen, nach der Domain zu suchen und auf die SchaltflächeForget About This Site
zu klicken.
Während about:permissions
in meinem Firefox 55 unter Extras, Seiteninfo, Berechtigungen nicht funktioniert, erhalte ich die Schaltfläche "Speicher löschen":
Schlimmer noch, weder das ausgegraute "Use Default: Always Ask" in der obigen Bildschirmaufnahme, noch das Aktivieren von "Sagen Sie, wenn eine Website zum Speichern von Daten für die Offline-Verwendung auffordert" in Einstellungen, Erweitert, Netzwerk, haben keine Auswirkung auf die Vermeidung der Speicherung:
Es scheint ab August 2011 gilt Folgendes noch zuzutreffen (wobei "[nur]" von mir hinzugefügt wird):
In Firefox 4 kann eine Site standardmäßig bis zu 50 MB indizierten Datenbankspeicher verwenden. [Nur] Wenn versucht wird, mehr als 50 MB zu verwenden, bittet Firefox den Benutzer um Erlaubnis [...]
In Firefox für mobile Geräte (Google Android und Nokia Maemo) fragt Firefox [nur] um Erlaubnis, wenn eine Site versucht, mehr als 5 MB zu verwenden [...]
Um es insgesamt zu deaktivieren, gehen Sie zu about:config
und deaktivieren Sie dom.indexedDB.enabled
. Beachten Sie jedoch, dass dies auch Plugins/Add-Ons betreffen könnte. Dies scheint der Grund zu sein, warum einige diese Option entfernen möchten, für die jemand im Mai 2016 notiert :
Solange IndexedDB in Bezug auf das Akzeptieren/Löschen und das Verhalten von Drittanbietern nicht wie Cookies behandelt wird, sollte diese Einstellung vorhanden sein.
(Man kann dom.storage.enabled
auch interessant finden ...)
Wie von Arjan bemerkt es ist leider einfach, die Site-Daten aktuell installiert zu lassen. Dies verbessert sich etwas mit der bevorzugten UX-Neugestaltung in FF57.
Beispielsweise gibt es unter "Datenschutz und Sicherheit" jetzt einen Abschnitt "Site-Daten":
Durch Klicken auf die "Einstellungen" der Site-Daten können Sie Site-Daten für einen bestimmten Ursprung entfernen:
Dadurch werden in IDB, Cache API usw. gespeicherte Daten entfernt. Außerdem werden Cookies für Origin entfernt:
(Entschuldigen Sie, dass Sie unter Arjans Antwort keinen Kommentar dazu abgegeben haben, aber ich wollte diese Screenshots einbinden.)
Haftungsausschluss: Ich bin ein Mozilla-Mitarbeiter
Bearbeiten: Bitte lesen Sie den Kommentar von Ben Kelly, bevor Sie mit Dateien in Ihrem Profil herumspielen.
Da es in Firefox keine Lösung gibt, kann dies außerhalb von Firefox problemlos vorübergehend behoben werden. Indizierte DB-Dateien werden im Verzeichnis <profile>/storage/default
gespeichert. Durch Leeren dieses Ordners (z. B. mithilfe eines geplanten Skripts) können Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Daten und deren Dauer wiederherstellen. Da jede Website in einem separaten Ordner gespeichert ist, können Sie sogar eine Whitelist/Blacklist oder im Grunde jede gewünschte Richtlinie implementieren, vorausgesetzt, Sie verfügen über Programmiererfahrung.
Es ist keine gute Lösung und keine Entschuldigung für Firefox-Entwickler, weiterhin eine angemessene Lösung dafür aufzuschieben. (Bugreports gibt es schon seit Jahren!)
Beachten Sie auch, dass sich das Datenformat und der Speicherort im Laufe der Zeit ändern können. In einer früheren Version wurden beispielsweise alle IndexedDB-Daten in einer einzigen SQL-Datei gespeichert.